- worum
- wo|rum [vo'rʊm] <Pronominaladverb>:
1. <interrogativ> um welche Sache:worum handelt es sich denn?Syn.: um was (ugs.).2. <relativisch> um welche (eben erwähnte) Sache:es gibt vieles, worum ich dich bitten könnte.Syn.: um das.
* * *
wor|ụmauch: wo|rụm 〈a. [′—]〉
I 〈Interrogativadv.〉 um was?, um welche Sache? ● \worum handelt es sich?; ich habe keine Ahnung, \worum es geht, \worum es sich handeltII 〈Relativadv.〉 um das (Vorangegangene, eben Erwähnte bzw. Folgende) ● da gibt es noch eine Kleinigkeit, etwas, \worum ich dich sehr bitten möchte; das, \worum es hier geht, ist Folgendes* * *
1. [mit besonderem Nachdruck: 'vo:rʊm] <interrogativ>a) um welche Sache herum:w. [herum] gehört diese Hülle?;b) um welche Sache:w. handelt es sich?;ich weiß nicht, w. ich mich noch alles kümmern soll.2. <relativisch>a) um welche (gerade genannte) Sache herum:etwas Längliches, w. [herum] etwas gewickelt war;b) um welche (gerade erwähnte) Sache:alles, w. er bat, wurde erledigt;das, w. es geht.* * *
wo|rụm <Adv.> [wohl urspr. identisch mit ↑warum]: 1. [mit bes. Nachdruck: 'vo:rʊm] <interrogativ> a) um welche Sache herum: w. [herum] gehört diese Schutzhülle?; b) um welche Sache: w. handelt es sich denn?; Ich muss hartnäckig sein, damit klar wird, w. es eigentlich geht (Spiegel 12, 1985, 29); ich weiß nicht, w. er sich noch alles kümmern soll. 2. <relativisch> a) um welche (gerade genannte) Sache herum: etwas Längliches, w. [herum] etwas gewickelt war; der Knöchel, w. (ugs.; um den) [herum] sie eine elastische Binde hatte; b) um welche (gerade erwähnte) Sache: alles, w. er bat, wurde erledigt; Eigentlich das, w. sich alles dreht (Dierichs, Männer 244); das Erbe, w. (ugs.; um das) der Streit ging, war beträchtlich; <weiterführend:> er hat die Unwahrheit gesagt, w. es jetzt aber gar nicht geht.
Universal-Lexikon. 2012.
См. также в других словарях:
worum — Kann ich Herrn Meier sprechen? – Worum geht es denn? … Deutsch-Test für Zuwanderer
worum — wo|r|ụm ; ich weiß nicht, worum es geht • um was / worum Um was kommt in der gesprochenen Sprache recht häufig vor: Um was geht es hier eigentlich? Im geschriebenen Standarddeutsch wird in der Regel worum verwendet: Worum geht es hier… … Die deutsche Rechtschreibung
worum — wo·rụm ↑wo / wor + Präp (1,2) … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
worum — warum … Hunsrückisch-Hochdeutsch
Worum geht’s hier eigentlich? — Studioalbum von Hildegard Knef … Deutsch Wikipedia
Schabbeskleid — * Worum hostu dein Schabbes Kleen an? – Tendlau, 199. Wozu heut der besondere Putz, das Ungewöhnliche am gewöhnlichen Tage … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hildegard Knef — bei ihrem letzten Konzert am 5. März 1995 in Berlin Hildegard Knef [kneːf] (* 28. Dezember 1925 in Ulm als Hildegard Frieda Albertine Knef; † 1. Februar 2002 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin … Deutsch Wikipedia
um — etwa; über den Daumen (umgangssprachlich); ca.; rund; circa; um den Dreh rum (umgangssprachlich); ungefähr; vielleicht; gegen * * * 1um [ʊm] <Präp. mit Akk.> … Universal-Lexikon
was — welches * * * 1was [vas] <Interrogativpronomen>: 1. fragt nach etwas, dessen Nennung oder Bezeichnung erwartet oder gefordert wird: was ist das?; was hast du getan; was sind Bakterien?; weißt du, was du bist? Stinkfaul [bist du];… … Universal-Lexikon
Extrinsezismus — Fundamentaltheologie ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre. Fragestellungen der Fundamentaltheologie spielen auch in der evangelischen Theologie eine Rolle, dort als Systematische Theologie oder unter Bezeichnungen… … Deutsch Wikipedia